Was ist das beste Netzteil für das Google Pixel 8 Pro?

Ende letzten Jahres konnte ich bei einem guten Deal ein Google Pixel 8 Pro ergattern, da mein geliebtes Xiaomi Mi Mix 2s anfing einige Hardwaredefekte zu zeigen (Akku, Antenne). Das Display hatte ich bereits einige Male erfolgreich getauscht, aber es wurde nun Zeit für etwas Neues.

Geplant war ein aktuelles Poco zu kaufen da diese i.d.R. Preis-/Leistungstechnisch sehr ausgewogen sind. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass die aktuelle Generation nicht wirklich überzeugen konnte. Schwacher Akku, kein richtiges Always On Display etc. Hier musste ich auch feststellen, dass es wohl generell keine Benachrichtigungs-LEDs mehr gibt, sondern nur noch diese sinnbefreiten SODs/AODs. Wer will ständig das Display eingeschaltet haben? Egal wie toll die Energieoptimierungen sind, es wird immer mehr am Akku ziehen als eine simple LED die im Intervall solange blinkt bis ich die Nachrichten gechecked habe. Ich hoffe das ändert sich bald in Zukunft wieder. AODs braucht kein Mensch. Da der Deal einfach zu gut war, ist es dann das Pixel 8 Pro geworden – mit deaktiviertem AOD. Aber zurück zum eigentlichen Thema :).

Als Käufer des Pixel 8 Pro merkt man relativ schnell, dass der Lieferumfang recht spartanisch ausfällt. Gerade das kein passendes Netzteil mitgeliefert wird, bei so einem normalerweise hochpreisigen Gerät, erschließt sich mir nicht wirklich. Also habe ich dann erstmal mit meinen vorhandenen Netzteilen geladen, um mich dann in Ruhe einmal umzuschauen was man da so will. Weil das originale Google Netzteil schlägt dann auch nochmal mit ~30€ extra zu Buche :/.

Nach kurzer Recherche wurde klar, dass das Pixel 8 Pro wohl recht wählerisch bei der Auswahl des Netzteils ist. Vorausgesetzt, man will die maximale Geschwindigkeit beim Laden. Das Smartphone besitzt einen 5050 mAh Akku, lädt mit maximal 30 Watt kabelgebunden und sollte laut Hersteller ca. 1,5h für das Laden von 0 auf 100% benötigten. Laut diversen Quellen benötigt das 8 Pro wohl dafür diverse Features des Netzteils. Zusammengefasst sind dies:

  • 30 Watt oder mehr Leistung
  • Zwingend USB-C Anschluss mit PD (Power Delivery), USB-A liefert nicht genug Power!
  • PPS (Programmable Power Supply) mit mind. 30 Watt Nennleistung

Nur mit PPS scheint das Pixel 8 Pro auch wirklich maximal schnell zu laden. Basierend auf diesen Angaben, hatte ich mal bei Amazon geschaut, welche günstigen Netzteile diese Funktionen bieten und habe diese dann einmal miteinander mit der App Charge Monitor verglichen. Dabei habe ich jeweils das Telefon von 3% auf 100% aufladen lassen.

Nachdem die Ergebnisse nicht wirklich überzeugend waren, habe ich dann am Ende doch noch das original Google 30 Watt Netzteil bestellt, weil ich wissen wollte, wie groß der Unterschied denn nun wirklich ist.

Um es vorweg zu nehmen: keines der Netzteile konnte so schnell laden wie das Google Netzteil! Daher habe ich in den folgenden Vergleichen, immer das Google Netzteil als Referenz mit eingeblendet. Aber nun zum Vergleich der einzelnen Netzteile.

Anker 511 Nano 3, 30W

Anker 511 Nano 3, 30W

Das Anker Ladegerät beherrscht laut Beschreibung auf Amazon PPS und PIQ (Power IQ) 3.0 welches kompatibel zu PD 3.0 und QC 3.0 ist. Es ist sehr kompakt und benötigt daher nicht viel Platz in der Steckerleiste, wo es manchmal eng werden kann. Es besitzt nur 1 USB-C Anschluss. Für knapp 13€ ist es natürlich um einiges günstiger als das Google Ladegerät. Da Anker sich bereits einen guten Namen in Sachen Netzteile gemacht hat, war es eigentlich mein geheimer Favorit.

Leider stellte sich heraus, dass das Anker Ladegerät aus der Reihe der getesteten Netzteile das langsamste ist. Um das Telefon von 3% auf 100% aufzuladen, benötigte es satte 1 Stunde und 46 Minuten.

Der Verlauf des Ladevorgangs wird in den folgenden Bildern dargestellt. Zuerst der Verlauf ohne ein Vergleich. Das 2. Bild zeigt den Vergleich mit dem Google Ladegerät.

Wie man gut erkennen kann, startet das Anker Ladegerät nach einigen Synchronisationsversuchen mit ~3800mA und fällt dann stetig ab bis ~3450mA wo es dann bei 76% Ladestand steil abfällt. Der nächste steile Drop ist dann bei 86%.

Der Vergleich mit dem Google Ladegerät zeigt, dass dieses mit mehr als 1000mA Differenz einsteigt und weniger Synchronisationsprobleme am Anfang hat. Ein starker Abfall ist bei 76% Ladestand zu erkennen, allerdings sind es dann noch ~4600mA. Also noch weit über dem Wert, mit dem das Anker überhaupt eingestiegen ist.

Als Ergebnis halten wir fest: das Anker 511 Nano 3, 30W benötigt ~21 Minuten länger als das Google Netzteil um von 3% auf 100% zu kommen. Weiterhin benötigt es:

  • ~30 Minuten um auf 38% Ladezustand zu kommen
  • ~40 Minuten um auf 50% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 8 Minuten um auf 80% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 46 Minuten um auf 100% Ladezustand zu kommen

CShare 30W, PD + QC 3.0 Quick Charger

CShare 30W, PD+QC 3.0 Quick Charger

Das CShare Ladegerät beherrscht laut Beschreibung auf Amazon PD 3.0 und AFC (Adaptive Fast Charging) und QC. Bei letzterem ist die Beschreibung widersprüchlich. Die Bilder und der Aufdruck auf dem Netzteil geben 3.0 an, der Text spricht teilweise von 4.0. Ich gehe hier eher von 3.0 aus – da dies häufiger genannt wird :).

Das Netzteil hat 2 Anschlüsse, einmal USB-A mit QC 3.0 und USB-C mit PD 3.0. In den Spezifikationen später findet man dann auch das erhoffte PPS (PPS:3.3V-11V/3A,30W(Max)).

Es ist ein wenig größer als das Anker, trägt aber nicht allzu dick auf. Für ~10€ ist es das günstigste Ladegerät im Review. Da CShare nicht gerade ein bekannter Markenname ist, hatte ich nicht allzuviele Hoffnung in den China-Böller gesetzt.

Im Test stellte sich dann heraus, dass es sich doch im guten Mittelfeld einreiht. Um das Telefon von 3% auf 100% aufzuladen, benötigte es 1 Stunde und 41 Minuten.

Der Verlauf des Ladevorgangs wird in den folgenden Bildern dargestellt. Zuerst der Verlauf ohne ein Vergleich. Das 2. Bild zeigt den Vergleich mit dem Google Ladegerät.

Wie man gut erkennen kann, startet das CShare Ladegerät im Gegensatz zum Anker nicht mit langen Synchronisationsversuchen sondern direkt und auch etwas höher mit ~3900mA. Diesen Vorsprung hält es dann über die Ladedauer hinweg aufrecht bis es dann bei 76% Ladestand und ~3500mA einbricht und im weiteren Verlauf nahezug identisch mit dem Anker bis zu 100% lädt.

Der Vergleich mit dem Google Ladegerät zeigt, dass dieses mit mehr als 1000mA Differenz einsteigt und weniger Synchronisationsprobleme am Anfang hat. Ein starker Abfall ist bei 76% Ladestand zu erkennen, allerdings sind es dann noch ~4600mA. Also noch weit über dem Wert, mit dem das Anker überhaupt eingestiegen ist.

Als Ergebnis halten wir fest: das CShare 30W, PD+QC 3.0 Quick Charger benötigt ~16 Minuten länger als das Google Netzteil und ~5 Minuten kürzer als das Anker um von 3% auf 100% zu kommen. Weiterhin benötigt es:

  • ~30 Minuten um auf 40% Ladezustand zu kommen
  • ~38 Minuten um auf 50% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 4 Minuten um auf 80% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 41 Minuten um auf 100% Ladezustand zu kommen

Goldnext PD+QC 3.0, PPS, 30W Schnellladegerät

Goldnext PD+QC 3.0, PPS, 30W Schnellladegerät

Das Goldnext Ladegerät beherrscht laut Beschreibung auf Amazon QC + PD 3.0 und das benötigte PPS. Das Netzteil hat 2 Anschlüsse, einmal USB-A mit QC 3.0 und USB-C mit PD 3.0.

Es ist ungefähr so groß wie das CShare und ist mit ~16€ das teuerste Drittanbieter-Ladegerät im Review. Da Goldnext, ähnlich wie CShare, nicht gerade ein bekannter Markenname ist, hatte ich auch hier nicht allzuviele Erwartungen.

Im Test stellte sich dann allerdings heraus, dass es das schnellste Drittanbieter-Ladegerät ist. Um das Telefon von 3% auf 100% aufzuladen, benötigte es 1 Stunde und 36 Minuten.

Der Verlauf des Ladevorgangs wird in den folgenden Bildern dargestellt. Zuerst der Verlauf ohne ein Vergleich. Das 2. Bild zeigt den Vergleich mit dem Google Ladegerät.

Das Goldnext Ladegerät startet überraschenderweise genauso hoch wie das von Google, verschenkt aber am Anfang Zeit mit Synchronisationsversuchen. Auch fällt es steiler ab als die anderen Netzteile kann aber aufgrund des generell höheren Ladestroms am Ende punkten.

Der Vergleich mit dem Google Ladegerät zeigt, dass es ziemlich genauso hoch einsteigt, allerdings die Leistung nicht so lange aufrecht erhalten kann wie das Original.

Als Ergebnis halten wir fest: das Goldnext PD+QC 3.0, PPS, 30W Schnellladegerät benötigt ~11 Minuten länger als das Google Netzteil und ~5 Minuten kürzer als das CShare um von 3% auf 100% zu kommen. Weiterhin benötigt es:

  • ~30 Minuten um auf 45% Ladezustand zu kommen
  • ~34 Minuten um auf 50% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 1 Minuten um auf 80% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 36 Minuten um auf 100% Ladezustand zu kommen

Google 30W, PPS

Google 30W Ladegerät

Die Beschreibung auf Amazon über das Google Ladegerät ist recht dünn. Keine Erwähnung der unterstützten Ladestandards oder mit welchen Pixel Geräten es denn jetzt kompatibel ist oder am besten funktioniert. Außerdem scheint es aktuell wohl nicht mehr über den Google-Store in Amazon verkauft zu werden. Ich konnte nur die 45W Variante dort finden.

Das Netzteil hat 1 USB-C Anschluss und das Gehäuse ist recht schlank gehalten. Bis auf das typische Google “G” in der Mitte gibt es keinerlei Bedruckung auf dem weißen Gehäuse.

Das original Ladegerät hat vor einiger Zeit noch ca. 30€ im Google-Store gekostet. Wie man aber auf Amazon sehen kann, gibt es noch andere Anbieter die das Netzteil nun für ca. 20€ verkaufen. Dort sind auch nochmal die unterstützten Standards aufgeführt.

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, lädt mein Google Pixel 8 Pro mit diesem Ladegerät am schnellsten. Um das Telefon von 3% auf 100% aufzuladen, benötigte es 1 Stunde und 25 Minuten.

Der Verlauf des Ladevorgangs wird in den folgenden Bildern dargestellt. Zuerst der Verlauf ohne ein Vergleich. Das 2. Bild zeigt den Vergleich mit allen anderen Drittanbieter-Ladegeräten im Test.

Das meiste wurde bereits beim Vergleich mit den anderen Ladegeräten erwähnt. Interessant ist, dass alle Netzteile bei ca. 80-85% Ladezustand einbrechen und dann nahezu identisch bis zu Ende weiterladen. Das deckt sich mit den generellen Empfehlungen den Akku immer nur bis 80% zu laden – anstatt auf 100%. Dies soll den Akku schonen und somit die Lebensdauer erhöhen.

Hier noch die Zusammenfassung der Ladezeiten:

  • ~30 Minuten um auf 51% Ladezustand zu kommen
  • ~29 Minuten um auf 50% Ladezustand zu kommen
  • ~49 Minuten um auf 80% Ladezustand zu kommen
  • ~1 Stunde und 25 Minuten um auf 100% Ladezustand zu kommen

Fazit

Der Vergleich hat gezeigt, dass das original Google Ladegerät mit 1 Stunde und 25 Minuten am schnellsten auf 100% lädt. Die Drittanbieter-Netzteile sind zwar günstiger als das Original, liefern aber auch eine entsprechend schlechtere Leistung ab. Am besten mithalten kann noch das Goldnext, gefolgt von CShare und Anker. Da das Goldnext allerdings schon ~16€ kostet, ist es nicht mehr weit zum original Netzteil welches man heutzutage schon für ~20€ schießen kann.

Auch kann man davon ausgehen, dass die Google Netzteile höhere Qualitätssicherungen erfahren als Chinaware deren Hersteller meist unbekannt ist. Je nachdem ob man mit einem baldigen Wechsel des Telefons rechnet oder nicht, wäre auch die 45W Alternative ein Gedanke wert um nicht beim nächsten Telefon wieder ein Netzteil kaufen zu müssen.

Ich für meinen Teil bin beim Google 30W Netzteil geblieben da ich meine Telefone recht lange benutze und es bis dahin eh wieder schneller Ladestandards geben wird.

Ich hoffe dieses kleine Review kann dem einen oder anderen helfen, der auch nachts schon wachgelegen hat und wissen wollte, welches Netzteil denn nun am besten das Google Pixel 8 Pro lädt :).

Falls du Erfahrungen mit anderen Ladegeräten gemacht hast, würde ich mich über ein Kommentar freuen. Happy charging!